Der Elasto-Aligner

Damit die Zähne gerade werden!

Elastoligner 1 72dpi.JPG (16122 Byte)

Erst einmal richtig kennen lernen
Theoretisch natürlich nur, denn praktisch lernt man den Elasto-Aligner, (sprich eleiner) eher mit den Zähnen und im Mund kennen.
Seinen Namen hat er Elasto-Aligner aus Amerika. Übersetzt müsste er eigentlich "Ausrichter" heißen, weil mit seiner Hilfe Zähne gerade gerichtet werden können.
Der Elasto-Aligner sieht aus wie ein Boxerschutz: nur ein Teil umschließt die bei den Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers. Deshalb wirkt der Elasto-Aligner auch besonders gut, wenn die Zähne wie beim Kaugummi-Kauen zusammen gebissen werden.
Die Bezeichnung ELASTO steht für das Material, aus dem der ALIGNER hergestellt wird. Es ist ein hochelastisches Silikon, das sich wie Gummi anfühlt.Das Produkt ist biologisch unbedenklich. Es löst keine Allergien aus, ist total geschmacklos und lässt sich problemlos reinigen.
Das sind schon mal einige Vorteile des Elasto-Aligner, aber es gibt noch mehr: das Silicon ist so kräftig und gleichzeitig so elastisch, dass es Zähne ohne die sonst übliche Kunststoff-Spange, ohne Nachstellschrauben und ohne Drahtfedern bewegen kann!

Elastoligner 2 300dpi.JPG (148664 Byte)

Das Behandlungsziel wird "vorprogrammiert"
Weil er Elasto-Aligner individuell angefertigt wird, muss zunächst ein Abdruck vom Kiefer und daraus ein Gipsmodell hergestellt werden. Am Modell sägt man die schief stehenden Zähne aus, um sie anschließend wieder mit Wachs zu befestigen - allerdings in der gewünschten "idealen" Stellung. In der Fachsprache nennt man das ein "Set-up".
Das Kiefermodell, an dem das Behandlungsziel mit den umgestellten Zähnen "vorprogrammiert" und sichtbar ist, dient als Arbeitsvorlage. Nach dieser wird der Elasto-Aligner angefertigt.

Auf den Punkt genau
Nicht nur die Gesichtsformen der Menschen unterscheiden sich voneinander, sondern auch ihre Zähne, ihre Kiefer und die Lage der Kiefergelenke zueinander. Deshalb müssen vor der Anfertigung eines ELASTO-Gerätes die individuellen Bewegungsabläufe exakt ermittelt werden. Voraussetzung dafür ist die genaue Bestimmung der Kieferlage und der Zahnstellung zum Schädel durch Messungen mit einem Transferbogen. Nach dieser "Lagebestimmung" werden in die Kiefermodelle in den Artikulator montiert. Er ist eine Nachbildung des Kiefergelenkes, dass die individuellen Öffnungs-, Schließ- und Kaubewegungen simuliert, das heißt nachahmt.

Elastoligner 3 300dpi.JPG (134766 Byte)

Alles Routinen!
Das Einsetzen des Elasto-Aligner ist ganz einfach, falsch machen kann man dabei gar nichts: die größeren Aussparungen zeigen, wo die Frontzähne des Oberkiefers einbeißen müssen.
Danach einmal kräftig zubeißen - und schon sind alle Zähne von dem plastischen Silikon umfaßt. Denn für jeden Zahn ist eine Aussparung in der neueren gewünschten Zahnstellung vorgesehen. Die noch schiefen Zähne werden durch das Zubeißen in diese Aussparungen geführt.

Elastoligner 4 300dpi.JPG (108275 Byte)

Luft genug
Sicher muss man sich nicht nur an den Elasto-Aligner gewöhnen, vielleicht im Anfang auch daran, durch die Nase zu atmen.
Aber keine Panik, selbst bei einer Erkältung sorgen breite Schlitze dafür, dass man immer genug Luft bekommt!
Auch das Herausnehmen des Elasto-Aligner ist ganz einfach: "Mund öffnen, ... mit zwei Fingern anfassen, ziehen -das war es.

Elastoligner 5 300dpi.JPG (119791 Byte)

Der Elasto-Aligner und die Zähne brauchen Pflege!
Bevor man den Elasto-Aligner einsetzt, steht erst super sorgfältige Zahn- und Mundpflege auf dem Plan!
Sonst kann der unsichtbare Belag auf den Zähnen (Plaque) den Zahnschmelz angreifen oder den Zahnfleischsaum entzünden.
Denn das Silikon-Gerät muss - um deine Zähne bewegen zu können - Zähne und Zahnfleischrand eng umschließen. Das verhindert aber leider die normale Selbstreinigung der Zähne durch den Speichel.
Die tägliche Reinigung ist auch für den Elasto-Aligner angesagt. Am besten mit einer harten Zahnbürste unter fließendem Wasser. Das geht leicht, da sich die Innenflächen des Elasto-Aligner einfach nach außen stülpen lassen.

Elastoligner 6 300dpi.JPG (138187 Byte)
Um Beläge auch an den schwerer zugänglichen Stellen gründlich zu entfernen, kann das Behandlungs-Gerät einmal wöchentlich ein Bad mit Reinigungstabletten vertragen. Das sehr widerstandsfähige Material lässt sogar die Desinfektion des Elasto-Aligner in kochendem Wasser zu!

Elastoligner 8 72dpi.JPG (11881 Byte)

Täglich 12 Stunden!
Um die Zähne so gerade zu bekommen, wie sie im "Set-up" in der idealen Stellung vorprogrammiert wurden, heißt das: täglich 12 Stunden mit dem Elasto-Aligner müssen einfach sein.
Das sind tagsüber meist nur zwei bis drei Stunden und somit viel weniger Tragezeit als bei allen anderen kieferorthopädischen Behandlungsgeräten. Ganz konsequent sollte der Elasto-Aligner allerdings nachts während des Schlafens getragen werden. Denn eines ist klar: Je öfter man den Elasto-Aligner trägt, je eher stellt sich der gewünschte Erfolg ein.
Auch wenn man zu den Langschläfern gehört, während des Tages darf die Tragezeit in keinem Fall vernachlässigt werden. Denn auch das aktive Einbeißen beschleunigt - neben der Wirkung desto hochelastischen Materials - den Behandlungserfolg.

Elastoligner 7 72dpi.JPG (20015 Byte)

Kontrolle ist besser ...
... und in jedem Fall sicherer, als 12 Stunden einfach zu schätzen! Damit die Tragezeit wirklich drin ist, sollte in den ersten sechs Wochen täglich kontrolliert und aufgeschrieben werden (also auch addiert), wie viele Stunden der Elasto-Aligner Tag und Nacht im Einsatz war.

Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, dann meldet Euch doch gleich in der Praxis (Tel.: 02951-2549) an. Denn:   

gerade Zähne sind unersetzlich für "gesundes Beißen" und sehen super aus !!